kaminofen-speicherofen-speicherkamin-unterschied-biofire
Kaminofen oder Speicherofen?
1. Dezember 2016
wirtschaftlichkeit-wirkungsgrad-kaminofen-kamin-kachelogen-speicherofen-test
Kaminofen Test – die Wirtschaftlichkeit
16. Januar 2017
Alle anzeigen
kettensaegen-motorsaegen-lehrgang-baden-wuerttemberg-karlsruhe-stuttgart-brennholz

Wie finden Sie die richtige Motorsäge?

Für kalte Winterabende ist ausreichend Brennholz für den Kaminofen unentbehrlich, um eine gemütliche Atmosphäre zu erzeugen. Brennholz kaufen ist zwar der einfachste Weg um an Kaminholz zu kommen, viele Besitzer von Kaminöfen, Kachelöfen und Kaminen ziehen es aber vor, das Brennholz kostengünstig selbst herzustellen. Zu diesem Zweck stellt eine handgeführte Kettensäge, auch Motorsäge genannt, ein optimales Hilfsmittel dar. Doch welche Kettensäge ist die richtige? Ist eine Benzin-Kettensäge oder Elektro-Kettensäge für mein Vorhaben geeignet?

Diese und alle weiteren wichtigen Fragen zum Kauf von Kettensägen werden im Folgenden beantwortet.
Eine Benzin-Kettensäge besitzt den großen Vorteil, dass sie von einer Stromquelle unabhängig ist. Angetrieben von einem Otto-Motor kann das Gerät im Wald, auf Feldern oder auch in weitläufigen Gärten eingesetzt werden. Der kraftvolle Motorantrieb sorgt für eine hohe Leistungsfähigkeit und erlaubt einfaches Zerteilen auch von dickeren Ästen und Baumstämmen. Das Benzingerät kann auch dann noch Holz schneiden, wenn dem Elektrogerät bereits die Grenzen aufgezeigt werden und ist daher im professionellen Einsatz das bevorzugte Arbeitsmittel. Der zusätzliche Kraftstofftank ist dafür verantwortlich, dass eine Benzin-Kettensäge im Vergleich zu einem Elektrogerät ein höheres Gesamtgewicht besitzt. Zudem verursacht die Bauweise des Benzinmotors einen höheren Wartungsaufwand. Eine Elektro-Kettensäge hat genau in diesen Bereichen seine Vorzüge. Im Betrieb ist viel leiseres Arbeiten möglich und das Gerät ist wartungsarm. Sie möchten eine Motorsäge kaufen? In Baden-Württemberg gibt es viele Fachgeschäfte. Sie können hochwertige Kettensägen in den großen Städten wie beispielsweise Karlsruhe, Stuttgart, Freiburg, Mannheim und Heidelberg kaufen, aber auch auf dem Land gibt es zahlreiche Fachhändler und Vertragspartner der großen Motorsägen-Hersteller.

Der Anschaffungspreis von Elektrogeräten ist etwas günstiger als bei Geräten mit Benzinmotoren und auch im unteren Preissegment sind Modelle mit ordentlichen Leistungsdaten im Angebot. Nachteilig ist die geringe Flexibilität. Elektro-Kettensägen benötigen eine Stromquelle, daher ist an einen Einsatz im Wald oder in weitläufigem Gelände nicht zu denken. Das Stromkabel kann zudem zur Stolperfalle werden. Einige Hersteller bieten auch Elektro-Kettensägen mit Akkubetrieb an, deren Betriebsdauer ist im Vergleich zu den Benzin-Modellen jedoch deutlich geringer. Zudem ist die Schnittleistung und Kraft bei Elektrogeräten regelmäßig schwächer. Schwieriges Gehölz und dicke Stämme können der Elektro-Kettensäge ernste Probleme bereiten.

Schwert und Sägekette einer Motorsäge

Jede Kettensäge besitzt einen individuellen Schwertanschluß, der sich oft für verschiedene Sägemodelle des gleichen Fabrikanten eignet. Für die Schwertzuordnung sind einige Parameter wie etwa Nutbreite, Schwerttyp, Kettenbreite und Schwertlänge zu beachten. Für das Schneiden von Kaminholz und für den normalen Einsatz im Garten sind kürzere Schwertlängen von 30-40 cm völlig ausreichend. Schwertlängen von bis zu 75 cm sind vor allem für den professionellen Bereich gedacht. Generell gilt, kürzere Schwertlängen haben ein geringeres Gewicht und sind einfacher einzusetzen. Prinzipiell wird bei Sägeketten zwischen dem Halbmeißelzahn und Vollmeißelzahn unterschieden. Für den professionellen Einsatz wird vor allem der Vollmeißelzahn verwendet, der mit der scharfen gekanteten Anordnung von Dach- und Brustschneide eine höhere Schnittleistung ermöglicht. Für den Hobbybereich und semiprofessionellen Gebrauch ist der kostengünstigere, aber robuste Halbmeißelzahn die passende Lösung. Sehr wichtig sind robuste, rückschlagarme und belastbare Sägeketten, welche eine hohe Schnittleistung ermöglichen.

Welche Kette die Richtige ist, kann jedoch nicht pauschal beantwortet werden. Die Einsatzbereiche für Sägeketten sind dafür viel zu unterschiedlich. Die wichtigsten Einsatzgebiete sind die manuelle Holzernte und Baumpflege, der Einsatz als Abbundsäge in der Zimmerei, bei Holzvollerntern zur maschinellen Holzernte, als Ablängwerkzeug (auch Kappsäge genannt) in Sägewerken, bei Kettenstemmern (auch Kettenfräsen genannt), bei der Handkettensäge und als Trenn- und Fräswerkzeug bei Holzbearbeitungszentren (hier im Bereich der Bearbeitungsautomaten).

Die Hersteller stellen mit der Angabe des Leistungsgewichts eine sinnvolle Hilfe für die Auswahl des richtigen Geräts bereit. Das Leistungsgewicht gibt das Verhältnis zwischen Gerätegewicht in kg und Motorleistung in kW an. Umso geringer dieser Wert, desto leistungsfähiger ist die Säge. Als Käufer muss beachtet werden, dass das Leistungsgewicht nicht die Schneidgarnitur miteinbezieht. Um das Gesamtgewicht zu beziffern, ist das Systemgewicht notwendig. Diese Größe umfasst die Motoreinheit, die Kette sowie die Führungsschiene und ermöglicht so einen praxisnahen Vergleich. Käufer können sich grob an der Motorleistung orientieren, um das richtige Gerät zu finden. Für den gelegentlichen, leichten Einsatz im Garten genügt eine leichte Kompaktsäge mit einer Leistung von 1,3 bis 2,3 kW. Für das herkömmliche Brennholzschneiden ist eine Allroundsäge der passende Helfer. Diese sind leistungsfähiger und besitzen eine Motorleistung von 2,5 bis 3,5 kW. Wollen Sie hingegen eine Profisäge für den leistungsintensiven Dauereinsatz, so stehen Ihnen Motorsägen mit bis zu 7 kW bereit.
Für einen potentiellen Käufer ist es zudem wichtig, dass der Griff und die Motorsäge insgesamt gut in der Hand liegt, damit auch längeres Arbeiten problemlos möglich ist. Der Ölstand sollte beim Sägen immer kontrollierbar sein und eine Auslaufbremse verhindert Unfälle, da sie die Sägekette nach dem Ausschalten abstoppt. Letztendlich spielen viele Faktoren für den Kauf einer Kettensäge eine Rolle. Wägen Sie den individuellen Bedarf ab und entscheiden Sie sich für ein passendes Modell. Auch bei den Herstellern gibt es große Unterschiede. Viele Ofenbesitzer schwören auf eine Stihl Kettensäge, aber auch eine Husqvarna Kettensäge wird oft gekauft. Ebenfalls bekannt sind Dolmar Motorsägen und Elektro-Kettensägen von Bosch.

Sie haben Fragen? Die Experten von BIOFIRE stehen Ihnen jederzeit sehr gerne zur Verfügung. Nehmen Sie Kontakt mit uns auf und fordern Sie auch gerne unseren aktuellen Katalog an!